Axis ART Foil Front Wings

AXIS Foils

Foils für jeden Einsatzbereich

Die Foilschmiede AXIS aus Neuseeland hat sich über die letzten Jahre einen Namen in der Foilszene gemacht. Hinter der Marke steckt der Designer und Shaper Adrian Roper, der die Hydrofoils zusammen mit einem kleinen Team aus Ingenieuren entwickelt.

Das Produktangebot der Marke ist extrem umfangreich und deckt alle Segment des Foilsports ab. Fünf fein abgestimmte Linien an Front Wings (Foil-Frontflügeln) lassen sich mit einer großen Auswahl an Rear Wings (Foil-Heckflügeln) kombinieren. Eine große Auswahl an Fuselages und Masten aus Aluminium und Carbon ist verfügbar und ermöglicht die individuelle Zusammenstellung des Foils für den gewünschten Einsatzbereich (Wingen, Windfoilen, Foil-Surfing, SUP-Foiling, Pumpfoilen und Kitefoilen).

Dank der breiten Produktpalette ist ein Foil-Setup für jede Könnerstufe und jeden Anspruch möglich. Eine Hilfestellung liefert dabei die AXIS Website, auf der die zu den jeweiligen Sportarten passenden Komponenten kategorisiert werden.

Foils zum Wingen

Einsteigerfreundlich zum Wingen sind die etwas breiteren und gemäßigteren Flügel der BSC Serie in Kombination mit den 400 mm oder 500 mm breiten Rear Wings. Mehr Performance liefert die HPS Serie in Kombination mit den kleineren und flachen Rear Wings.

Die Axis ART Linie

Die Topmodelle für fortgeschrittene Fahrer sind die drei Front Wings der ART Serie. Diese Abkürzung steht für 'Axis Research Team' und kennzeichnet eine limitierte Auflage an High Aspect Ratio Wings mit stark reduziertem Profil, die ein hohes Potential an Speed, Agilität und Drehfreudigkeit versprechen. Dieser Flügel ist in den Spannweiten 799, 899 und 999 mm erhältlich.

Der UVP des ART 999 Flügels liegt im Shop 729 Euro. Der Preis für einen kompletten Foil mit 999er Front Wing liegt in der 'High Performance Variante' aus Carbon bei 2.271 Euro, bei Wahl der 'Standard Variante' mit Aluminium-Komponenten bei 1.649 Euro.

Axis ART 999 Hydrofoil Front Wing

Dieser Preis ist kein Pappenstiel, deshalb kommt hier ein ausführliches Feedback zum Einsatzbereich beim Wingfoilen von Dave Marten. Der Teamrider attestiert dem ART 999 in Kombination mit 460er und 420er High Aspect Back Wing ein hohes Glide Potential und damit hervorragende Eigenschaften für den Einsatz bei böigen Binnenland-Bedingungen und dem Einsatz bei Downwindritten auf Wind- und Dünungswellen:

"Der ART 999 ist nach kurzer Einfahrzeit zu meinem Go-To-Frontwing geworden. Ich fahre jetzt seit vier Wochen nur noch diesen Wing im Windbereich von 10 bis 30 Knoten. Und das ohne Probleme. Klar benötigt man im Leichtwindbereich schon etwas Pump- und Wing-Erfahrung, aber wenn er mal oben ist fliegt er endlos. Dann sind auch 8 Knoten kein Problem, vorausgesetzt die Technik passt. Vom Fahrkönnen würde ich ihn eher erfahrenen Wingern zurechnen, da man sich nicht einfach draufstellen und den Wing dichtnehmen kann. Auch wenn der Wind von 12 Knoten auf 5 Knoten runtergeht, kann man den Wing durch leichtes Pumpen am Leben halten."

Ähnlich soll es bei Downwindern sein. Einmal im Foilen kann man Windwellen nutzen und nur durchs Pumpen im Foilen bleiben. Auch gefoilte Freestyle Moves sollen sich ohne Druck im Wing durchgleiten lassen. In typischer Nordseebrandung soll dieses Foil-Setup allerdings fast zu schnell sein und keine extremen Radien mögen. Dieser Speed kann auf schnellen Wellen an Ozeanspots aber erforderlich sein.

Den Vertrieb in Deutschland hat die Firma Liquid Sports aus Kiel übernommen, die unter anderem auch die Marken VAYU und XCEL im Portfolio hat. Eine deutschsprachige Website zu AXIS existiert noch nicht, das Produktsortiment findet ihr auf der internationalen Website unter: axisfoils.com

21.12.2021 © WING DAILY  |  Text: Jürgen Schall  |  Fotos/Grafiken: Hersteller