Hanstholm Surf Klub
Interessenvertretung & Community aller Surfer für die Spots bei Hanstholm
Seit diesem Winter kann jeder Surfer Mitglied im 'Hanstholm Surf Klub' werden. Der in 2023 gegründete Verein möchte vor Ort eine Community mit wöchentlichen Treffen etablieren, bietet Material und Schulungen an und widmet sich dem Erhalt sowie der Entwicklung der Surfspots am Küstenabschnitt zwischen Hanstholm und Vigsø.
Dort geht es vor allem um die Sicherung der Spots, die teilweise den Interessen der Hafenwirtschaft entgegen stehen (die Surfschule an der Fischfabrik musste wieder abgebaut werden, weil Sie nicht ins Konzept des Hafenbetriebs passte).
Jobst von bsp media ist bereits Mitglied und berichtet von der Situation vor Ort: "Vor einigen Jahren wurde der Hafen für viel Geld erweitert und unter anderem durch Effekte des Brexit hat er sich wirtschaftlich wesentlich schlechter entwickelt als prognostiziert. Aktuell ist er unter Zwangsverwaltung geraten, das bedeutet keine lokale Steuerung mehr. Die Interessen der Wassersportler, die ohnehin ein nur sehr geringes Gewicht hatten, sind bedroht jetzt akut unter die Räder zu kommen. Es ist weniger so, dass es einen ganz konkreten Plan gibt für die Bedrohung sondern die allgemeine Lage ist so, dass eine Interessenvertretung für Wassersportler sehr sinnvoll ist. Der Verein versucht genau das zu sein. Vereinsbeiträge werden dann auch verwendet, um juristisch aktiv zu werden und den Wassersportlern eine Stimme zu geben."
Konkret geht es um alle Spots in diesem Küstenabschnitt: Fisherman's Corner, Fakir, Fish Factory, Middles, Hamborg, sowie unterhalb des Campingplatzes und Vigsø. Die Hauptaktivitäten des Vereins sind Windsurfen und Wellenreiten, aber auch alle anderen Sportarten, die Wellen nutzen (mit Wing, Foil, Kite oder Paddel), sind integriert.
Die Clubmitglieder treffen sich von Mitte April bis Mitte Oktober einmal wöchentlich zu Clubabenden in dem roten Hafengebäude am Wasser hinter der langen Mole. Wenn die Bedingungen passen geht es dabei auch aufs Wasser, oder es wird gegrillt. Clubmitglieder können sich Neoprenanzüge, Booties und Wellenreitboards kostenfrei ausleihen. Surfkurse für Anfänger und Fortgeschrittene (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) sollen angeboten werden. Der Traum ist vor Ort ein Clubhaus aufzubauen.
Wer in Hanstholm dabei sein möchte oder den Hanstholm Surf Klub unterstützen will, kann sich online anmelden. Für jedes Vereinsmitglied gibt es den offiziellen Surf Club Sticker. Die Jahresmitgliedschaft kostet für Jugendliche 150 Dänische Kronen (ca. 20 Euro), für Erwachsene 350 DDK (ca. 47 Euro) und für passive Mitglieder nur 100 DDK (13,40 Euro).
Alle Infos findet ihr auf der dänischsprachigen Website des Hanstholm Surf Klub (benutzt einfach die Übersetzungsfunktion des Browsers, um die einzelnen Seiten deutschsprachig anzuzeigen): hanstholmsurfklub.dk
Der HMSK hat auch eine WhatsApp-Gruppe, sowie Instagram- und Facebook-Seiten.
09.01.2025 © WING DAILY | Text: Jürgen Schall | Fotos/Grafiken: Hanstholm Surf Klub, Jobst von Paepcke, Jürgen Schall